Deine Ausbildung im Gastgewerbe/Lebensmittelhandwerk
Du hast Interesse an leckeren Speisen und Getränken, dem Service oder der Beherbergung, arbeitest gerne mit Menschen zusammen, schätzt das freundliche als auch respektvolle Miteinander und liebst es praktisch zu arbeiten? Dann ist deine Entscheidung eine Ausbildung im Gastgewerbe oder Lebensmittelhandwerk zu absolvieren genau richtig. Küche, Hotel, Restaurant und Bäckerei bieten vielseitige Ausbildungsplätze und Möglichkeiten für die berufliche Aus- und Weiterbildung.
Ausbildung und Prüfung im dualen System
Bäcker/Bäckerin
Entscheidest du dich für eine Ausbildung zur Bäckerin/zum Bäcker, wirst du zum Helden der Nacht. Denn dank deiner Arbeit haben deine Kunden morgens Brötchen, Brot und weitere leckere Backwaren zur Auswahl, um mit einem köstlichen Frühstück in den Tag zu starten.
Während deiner Ausbildung lernst du verschiedene Teige herzustellen und zu backen, setzt Rezepte um und organisierst Arbeitsabläufe. Dabei sind eine hohe Geschicklichkeit und Fingerfertigkeit von besonderer Bedeutung, um präzise und effizient zu arbeiten, wobei es in deiner Verantwortung liegt, dass Rezepte und weitere relevante Vorschriften genau eingehalten werden.
Bäckereifachverkäufer/Bäckereifachverkäuferin
Du bist ein kommunikatives Verkaufstalent mit Interesse an Lebensmitteln? Dann ist eine Ausbildung zur Bäckereifachverkäuferin/zum Bäckereifachverkäufer ideal. Dabei dauert die Ausbildung zum/zur Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk drei Jahre, kann aber abhängig von der schulischen Vorbildung verkürzt werden.
In diesem Beruf ist es wichtig, dass du eine hohe Kontaktbereitschaft ausstrahlst, da du im ständigen Kundenkontakt bist und auch Freude an kleinen praktischen Arbeiten wie beispielsweise dem Einräumen von Teiglingen in den Gärschrank oder dem Belegen von Brötchen für die Verkaufstheke hast, um diese optisch schmackhaft für den Kunden zu präsentieren. Als Schaltstelle zwischen Bäckerei und dem Kunden gehört auch das Kassieren zu deinen Aufgaben als Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk, wobei insbesondere in den Frühstückszeiten ein gutes Durchhaltevermögen sowie Flexibilität wichtig sind, um den Anforderungen gerecht zu werden und einen guten Eindruck bei den Kunden zu hinterlassen.
Auch musst du über die Zutaten der Backwaren Bescheid wissen, um deine Kunden zu informieren, die beispielsweise Allergien gegen bestimmte Inhaltsstoffe haben.
Fachkraft im Gastgewerbe
Als Fachkraft im Gastgewerbe bedienst und betreust du Gäste. Während deiner zweijährigen dualen Ausbildung gehört es auch zu deinen Aufgaben einfache Speisen zuzubereiten sowie anzurichten und zusammen mit zuvor bestellten Getränken zu servieren. Auch bereitest du abhängig vom Ausbildungsbetrieb Konferenzräume vor. Dabei bedeutet jeder Gast eine neue Herausforderung für dich, um ihm einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen. Hier ist es z. B. wichtig über die Herkunft und Zusammensetzung der Speisen informiert zu sein, um ggf. die Kunden bei Rückfragen aufzuklären.
In der Berufsschule erlernst du die Grundlagen der Ernährungs- und Warenkunde und lernst wichtige Bestimmungen im Zusammenhang mit Hygiene- und Lebensmittelvorschriften kennen. Auch kennst du dich mit den Kennzahlen der Lagerhaltung aus und lernst Methoden des Projektmanagements kennen um bspw. Feste planen und organisieren zu können.
In deiner Abschlussprüfung zur Fachkraft im Gastgewerbe legst du u. a. Prüfungen im Bereich Produkte und gastorientierte Dienstleistungen, Warenwirtschaft und Wirtschafts- und Sozialkunde ab.
Koch/Köchin
Um als Koch/Köchin zu arbeiten sind Geschmack, Geschick und Kreativität erforderlich. Im Mittelpunkt deiner Tätigkeit steht die Zubereitung und das Anrichten von Speisen. Du erstellst Speisepläne, bist für die fachgerechte Lagerung der Zutaten, Arbeitsabläufe in der Küche und die Hygiene zuständig.
Dein Arbeitsplatz ist die Küche, zu deinen Einsatzorten zählen u. a. Restaurants, Hotels, Catering-Firmen, Kantinen, Kranken-/Pflegeheime. Je größer die Küche desto stärke werden Aufgabengebiete aufgeteilt, sodass verschiedene Posten für unterschiedliche Komponenten des Gerichts zuständig sind. Man unterscheidet zwischen Annonceur, Chef de nuit, Regimier, le cuisinier macrobiotique, Boulanger, Fournier, Confiseur, Glacier und Cocottier: Eierkoch.
Nach dem ersten Ausbildungsjahr nimmst du an der Zwischenprüfung teil.
Die folgende Abschlussprüfung enthält einen schriftlichen und einen praktischen Teil, wobei sich die schriftliche Abschlussprüfung für Köche in drei Prüfungsbereiche gliedert; dies sind Technologie, Warenwirtschaft sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Rechnen ist kein eigenständiger Prüfungsteil sondern in den anderen Bereichen eingebunden. Der Prüfungsbereich Technologie wird durch offene Fragen geprüft, Teilaufgaben werden gewichtet bewertet. Die Bereiche Warenwirtschaft und WiSo werden durch geschlossene Fragen geprüft.
Unsere Online-Kurse decken alle Prüfungsschwerpunkte ab und sind in ihren Prüfungssätzen in Form und Umfang an den Vorgaben der IHK ausgerichtet, sodass eine prüfungsorientierte Wissensvertiefung und -kontrolle in der Berufsschule und zu Hause gewährleistet werden kann.
Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau
Als Restaurantfachmann/frau sorgst du für einen angenehmen Aufenthalt der Gäste im Restaurant, da neben leckeren Speisen und Getränken auch ein freundlicher und professioneller Service zum Restaurantbesuch dazugehört.
Alle rechtlichen Regelungen, die bzgl. deiner Ausbildung gelten, kannst du im Ausbildungsrahmenplan sowie in der entsprechenden Ausbildungsordnung nachlesen. Im zweiten Lehrjahr steht deine Zwischenprüfung und zum Ende der Ausbildung deine Abschlussprüfung an.
Restaurantorganisation und Service sind die beiden Prüfungsbereiche, auf die du dich vorbereiten musst. Der Prüfungsbereich Restaurantorganisation wird handlungsorientiert durch offene Fragen geprüft. Für den Schwerpunkt Service werden gebundene Aufgaben in Form von Auswahl-, Zuordnungs- und Reihenfolgeaufgaben eingesetzt. Rechenaufgaben z.B. zu Materialmengen, Materialpreisen oder Speisen- und Getränkekalkulation werden mit lernfeldübergreifend bearbeitet.
Hotelfachmann/Hotelfachfrau
Als Hotelfachmann/frau bist du ein Allrounder in den verschiedenen Bereichen eines Hotels. Du begrüßt die Gäste an der Hotelrezeption, bedienst im Restaurant oder der Hotelbar, stehst für den Gästen für Fragen und Anliegen zur Verfügung und kümmerst dich um die Zimmerzuteilung. Hotelfachleute sind in Beherbergungsbetrieb tätig, dazu zählen klassische Hotels, Hotel garni, Gasthöfe, Pensionen und Motels. Da du oft mit internationalen Gästen in Kontakt stehst sind neben einem freundlichen Auftreten, Kommunikationsstärke und Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil.
Im zweiten Lehrjahr steht deine Zwischenprüfung und zum Ende der Ausbildung deine Abschlussprüfung an.
Diese unterteilt sich für Hotelfachleute in den Prüfungsbereiche Gästeempfang und Beratung, der in offenen Fragen geprüft wird und Marketing und Arbeitsorganisation, der durch gebundene Aufgaben in Form von Auswahl-, Zuordnungs- und Reihenfolgeaufgaben abgefragt wird. Rechenaufgaben z. B. zu Materialmengen, Materialpreisen oder Speisen- und Zimmerkalkulation fallen lernfeldübergreifend an.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach deiner erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung kannst du die Meisterprüfung in deinem erlernten gastgewerblichen Beruf ablegen und damit einen wichtigen Meilenstein für die spätere Selbstständigkeit setzen. Zu den Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung im Gastgewerbe zählen die Hotelfachschule mit Abschluss zum Hotelbetriebswirt, Fachwirt im Gastgewerbe, Hausdamenseminare, Sommelierlehrgänge, Barmixerschulung, Diätlehrgänge und viele mehr.
Um dich um die Auszubildenden im Betrieb zu kümmern kannst du den Ausbilderschein (ADA-Schein) anstreben.
Alternativ kannst du dich für einen Studiengang wie Hotel-, Restaurant- oder Hotelmanagement einschreiben, wenn du eine Führungsposition in der Verwaltung im Gastgewerbe anstrebst.