Datenschutzbestimmungen
Wir freuen uns über Ihr Interesse an Prüfungsdoc. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
I. Name der verantwortlichen Stelle:
Prüfungsdoc
Verlag Europa-Lehrmittel
Nourney, Vollmer GmbH & Co KG
Geschäftsführer:
Dr. Jacob Kloepfer, Tim Nourney
Anschrift der verantwortlichen Stelle:
Verlag Europa-Lehrmittel
Nourney, Vollmer GmbH & Co KG
Düsselberger Str. 23
42781 Haan-Gruiten
II. Datenschutzbeauftragter:
Michael Vogelbacher
consileo GmbH & Co. KG
Bahnhofstr. 5
53572 Unkel
dsb@europa-lehrmittel.de
III. Zweckbestimmung und Datensparsamkeit
Der Verlag Europa-Lehrmittel ist führender Anbieter von Bildungsmedien (Print und Digital) für die berufliche Aus- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum. Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Verordnung zum Datenschutzrecht der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland. Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung zu anderen Zwecken als den nachfolgend bestimmten erfolgt nicht. Sie können diese Unterrichtung jederzeit von dieser Webseite abrufen.
IV. Betroffene Personen und Datenkategorien
Betroffen sind Besucher und Nutzer der Website, Kunden, Interessenten und Geschäftspartner. Hier werden Bestandsdaten (Name, Vorname, Adresse), Kontaktdaten (E-Mail- Adresse, ggf. Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adresse, Geräteinfomationen), Zahlungsdaten, Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben), Vertragsdaten (z.B. Laufzeit der Lizenz), Nutzungsdaten (z.B. Zugriffszeiten) erfasst.
V. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlagen für die Speicherung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten sind, sobald nicht in dieser Datenschutzerklärung mitgeteilt, zum einen unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 I 1 f) (z.B. unser Interesse am Einsatz von Analysetools, mit deren Hilfe wir den Erfolg unserer Website messen und das Surfen auf der Seite optimieren), Art. 6 I 1 lit. b) (zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages oder der vorvertraglichen Maßnahmen) oder im Falle der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Art 6 I 1 lit c).
VI. Löschung von Daten
Fällt der Zweck weg und besteht auch keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten gelöscht. Grundsätzlich werden die Daten nur für die Dauer der in der Datenschutzerklärung genannten Zwecke gespeichert.
VII. Betroffenenrechte
Sie haben jederzeit die Möglichkeit und das Recht sich bei der verantwortlichen Stelle (siehe oben) zu melden und Auskunft darüber zu verlangen, wie Ihre Daten verarbeitet werden. Zudem haben Sie ein Recht auf Berichtigung Ihrer Daten. Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, also nur noch eine Verarbeitung von Teilinformationen zuzulassen. Sie haben ein Recht auf Datenportabilität, d.h. dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in maschinenlesbarer Form in einem gängigen von uns bestimmten Format auf Anforderung übergeben.
Zudem haben Sie ein Beschwerderecht bei der für Ihr Land zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, wenn Sie der Meinung sind, dass wir mit Ihren personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß und im Sinne dieser Erklärung umgehen.
Haben Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte an unseren externen Datenschutzbeauftragten.
Widerspruchsrecht
Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu.
Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.
VIII. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder in dafür vorgesehenen Formularen im Onlineshop wie folgend beschrieben erhoben werden, werden auf seinen Servern verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt. Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.
Je nachdem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Falls Sie per SEPA-Lastschrift oder PayPal PLUS bezahlen finden Sie dazu unten weitere Informationen. Wir sind zudem verpflichtet, auf Anordnung der zuständigen Stellen im Einzelfall Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erteilen, soweit dies für Zwecke z.B. der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
IX. Datenübermittlung an Drittstaaten
Eine Datenübermittlung an Drittstaaten kann bei der Nutzung von Dienten der folgenden Unternehmen stattfinden: Facebook, Google. Die genannten Unternehmen sind unter dem EU-US Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert Im Rahmen dieses Abkommens haben sich die Unternehmen dazu verpflichtendem Datenschutzniveau der Europäischen Union bei der Übermittlung personenbezogener Daten zu entsprechen. Weitere Informationen zum EU-US Privacy-Shield-Abkommen können Sie unter dem Link https://www.privacyshield.gov/welcome einsehen. Wir nutzen zudem die Dienste des Unternehmens PayPal, im Rahmen dessen es zu der Datenübermittlung an Drittstaaten kommen kann. PayPal hat verbindliche interne Datenschutzvorschriften eingeführt, welche genehmigt wurden und damit eine ausreichende Garantie für die Übermittlung der Daten in das Drittland darstellen. Eine darüber hinausgehende Datenübermittlung an Drittstaaten findet nicht statt.
X. Datenverarbeitung bei dem Besuch der Website und Nutzung von Angeboten der Prüfungsdoc.de
1. Datenübermittlung und -protokollierung zu systeminternen und statistischen Zwecken (Logfiles)
Ihr Internet-Browser übermittelt beim Zugriff auf unsere Webseite aus technischen Gründen automatisch Daten an unseren Webserver. Es handelt sich dabei unter anderem um Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL der verweisenden Webseite, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie Ihre IP-Adresse. Diese Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Angebotes eingeben, gespeichert. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns nicht möglich. Diese Daten werden zu statistischen Zwecken ausgewertet und im Anschluss gelöscht.
Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.
2. Datenverarbeitung im Rahmen des (vor)vertraglichen Verhältnisses
Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist. Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt insbesondere bei der Registrierung / Login, dem Warenkorb und der Bezahl- und Abrechnungsfunktion.
3. Bestellverfahren mittels SSL
Wir nutzen ein sicheres Bestellverfahren mittels SSL Verschlüsselung. Bei einer sicheren Bestellung wird beim Aufruf eines SSL-geschützten Vorgangs in der Regel der ausdrückliche Hinweis erscheinen, dass Ihr Rechner in den Sicherheitsmodus SSL eintritt. (Unter Umständen müssen Sie den Sicherheitshinweis mit „O.K.“ bestätigen). Zusätzliche Information: Der von Ihnen verwendete Webbrowser enthält unter den Hilfehinweisen ausführliche Erklärungen über Sicherheitsverfahren und Verschlüsselung. Achten Sie besonders auf das „s“ im „http(s)“ der URL (der von Ihnen eingegeben Internetadresse). Dies ist ein Hinweis, dass Ihre Bestellung im Internet sicher ist.
4. Produktbewertungsfunktion
Wir bieten auf unserer Website eine Bewertungsfunktion an, mit der Sie unsere Produkte bewerten können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses die freiwillig abgegebene Kundenmeinungen über Produkte zur Verbesserung der eigenen Dienste zu nutzen.
5. Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, um passende Produkte anzuzeigen oder zur Marktforschung verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Safari™: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Firefox™ https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera™ : http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
6. Datenverarbeitung im Rahmen der Zahlungsabwicklung SEPA-Lastschrift
Wenn Sie per SEPA-Lastschrift bezahlen, werden Ihre personenbezogenen Daten (ggf. Firma, Name, Vorname, Adresse, Bankdaten) zum Zwecke der Abrechnung einer Bestellung an unsere Bank (XXXX) weitergegeben. Die Daten werden im Lastschriftverfahren per Datentransfer an das von Ihnen angegebene Bankinstitut weiterübermittelt.
a) Bezahlung mit PayPal PLUS
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, per PayPal PLUS zu bezahlen, einem Bezahldienst der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg. PayPal PLUS vereinigt die Zahlungsmöglichkeiten PayPal, Kreditkarte, auf Rechnung und SEPA-Lastschrift. Bei Zahlung mit PayPal PLUS werden automatisch Ihre personenbezogenen Daten an PayPal weitergeleitet. Dabei können Ihre Daten Ihrem PayPal-Konto zugeordnet werden, falls Sie ein solches Konto eingerichtet haben. Darüber hinaus, je nach Zahlungsart, können die Informationen von PayPal an die Bank, deren Konto Sie bei PayPal hinterlegt haben, sowie ggf. weitere Unternehmen, wie z. B. Auskunfteien, weitergeleitet werden. Die Auflistung der Unternehmen können Sie der Datenschutzerklärung von PayPal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full entnehmen.
Die Zahlungsdaten werden von uns nicht gespeichert.
PayPal verfügt auch über Server in den USA sowie weiteren EU-Drittländern und nutzt ein Netzwerk von Computern, Cloud-basierten Servern und anderen Infrastruktur- und Informationstechnologien sowie andere Serviceprovider, die möglicherweise außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz, also in Ländern ansässig sind, deren Datenschutz nicht dem Niveau der EU-DSGVO und der Bundesrepublik Deutschland entspricht
b) Vorkasse per Überweisung
Als Zahlungsempfänger erhalt wir die Daten aus dem Überweisungsformular (Name, Kontonummer, Bankleitzahl, Betreff, Überweisungsbetrag) sowie das Datum (mit Uhrzeit) und die gewählte Transaktionskennung (z.B. Auftragsnummer). Bei SEPA-Überweisungen und sofern, abhängig von Ihrer Bank, BIC und IBAN zur Einstellung der Überweisung in Ihr Online-Banking-Konto erforderlich sind, enthält die Bestätigung an uns als Online-Shop-Anbieter auch BIC und IBAN.
7. Datenverarbeitung im Rahmen der Google-Dienste
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Dienste des Google Konzerns (für Nutzer innerhalb der EU: Google Ireland Limited, Gordon House Barrow St, Dublin 4, Irland; außerhalb der EU: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). auf unserer Webseite im Einsatz sind. Google hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens (Datenschutz-Schild) selbst zertifiziert. Damit sagt Google zu, ein Datenschutzniveau einzuhalten, dass mit dem in der Europäischen Union vergleichbar ist. Dies können sie hier nachlesen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy, in Googles Erklärung zur Erfassung und Verwendung von Daten unter https://privacy.google.com/intl/de/your-data.html sowie unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
a) Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics als Webanalyse Tool
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Google Analytics verwendet Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf unserer Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 I 1 lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an Analyse der Wirkung und Effizienz unserer Angebote, wobei die Abwägung der Interessen keine Beeinträchtigung der Rechte und Freiheiten des Benutzers ergab.
Ihre Rechte: Sie haben das Recht jederzeit dieser auf Art. 6 I 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Browser Opt Out
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie Ihre Browser-Einstellungen zum Speichern von Cookies entsprechend anpassen oder indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mobiles Opt Out
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics auch durch einen Opt-Out-Cookie verhindern, indem Sie auf nachfolgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
b) Doubleclick by Google
Da wir auf unserer Webseite YouTube-Videos zeigen, ist auch „Doubleclick by Google“ auf der Webseite im Einsatz. Doubleclick gehört wie YouTube zu Google. Doubleclick setzt Cookies für Werbeanzeigen und die Messung des Erfolgs von Werbeanzeigen ein. Dazu wird Ihrem Browser eine sog. pseudonyme Identifikationsnummer (pID) zugeteilt. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen. Google identifiziert über die Cookies und die pID aber, welche Seiten besucht wurden, um seitenübergreifend Werbung zu schalten und analysiert, welche Anzeigen angezeigt und welche ggf. aufgerufen, also angeklickt, wurden. DoubleClick kann mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Außerdem weisen wir darauf hin, dass Google den Webseitenbesuch Ihrem Google-Konto zuordnen kann, sofern Sie bei einem der Googledienste registriert und eingeloggt sind. Auch ohne Registrierung bzw. Login ist es Google technisch möglich, Ihre IP-Adresse abzufragen und zu speichern. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA oder einem anderen EU-Drittland übertragen und dort gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 I 1 lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an zielgerichteter Werbung und der Analyse der Wirkung und Effizienz dieser Werbung, wobei die Abwägung der Interessen keine Beeinträchtigung der Rechte und Freiheiten des Benutzers ergab.
Ihre Rechte: Sie haben das Recht jederzeit dieser auf Art. 6 I 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Wenn Sie keine personalisierte Werbung wünschen, können Sie dies unter http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de entsprechend einstellen. Um Tracking zu verhindern, können Sie
- die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser so anpassen, dass Cookies Dritter unterdrückt werden.
- Zudem können Sie Conversion-Tracking-Cookies von Google deaktivieren, indem Sie im Browser Cookies der Domain „www.googleadservices.com“ blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellung nur solange gilt, bis Sie Cookies löschen.
- Schließlich können Sie in den gängigen Browsern (Chrome, Firefox, Microsoft Edge (ehemaliger Internet Explorer)) ein Browser-Plugin nutzen, mit dem Sie dauerhafte Werbeeinstellungen sicherstellen könne. Bitte rufen Sie dazu https://support.google.com/ads/answer/7395996 auf.
Eine solche Einstellung kann jedoch dazu führen, dass unsere Website nicht ohne Einschränkungen genutzt werden kann. Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhalten Sie unter https://www.google.de/doubleclick.
c) Verwendung von Google Adwords und Conversion-Tracking
Wir verwenden auf unserer Website das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und in diesem Rahmen Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung). Das Google Conversion-Tracking ist ein Analysedienst von Google. Bitte beachten Sie, dass Google dazu ggf. auf personenbezogene Daten zurück, die Sie zur Verfügung gestellt haben, z.B. wenn Sie in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, Ihren Standort (GPS) aktiviert haben und Google den Zugriff darauf gestatten oder ein Android-Gerät benutzen. Google gibt diese Daten nicht an uns weiter. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Da jeder Google AdWords-Kunde ein anderes Cookie erhält, besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können.
Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholt werden, dienen dem Zweck Conversion-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Weder erhalten noch verarbeiten wir in diesem Zusammenhang Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 I 1 lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an zielgerichteter Werbung und der Analyse der Wirkung und Effizienz dieser Werbung, wobei die Abwägung der Interessen keine Beeinträchtigung der Rechte und Freiheiten des Benutzers ergab.
Ihre Rechte: Sie haben das Recht jederzeit dieser auf Art. 6 I 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Dazu können Sie die Speicherung der Cookies durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen Ihres Browsers verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen. Zudem können Sie in den Einstellungen für Werbung bei Google für Sie personalisierte Werbung deaktivieren. Eine Anleitung dazu finden Sie unter https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de.
8. Datenverarbeitung im Rahmen von Social Media
a) Eingebettete YouTube-Videos
Auf unserer Website können Sie eingebettete Videosdes Dienstes YouTube, das zum Google Konzern (für Nutzer innerhalb der EU: Google Ireland Limited, Gordon House Barrow St, Dublin 4, Irland; außerhalb der EU: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) gehört, ansehen.. Wenn Sie unsere Seite besuchen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von YouTube auf. Der YouTube-Server erhält damit eine Information, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde. Sollten Sie obendrein in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung verhindern, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung unter http://www.google.com/intl/de/policies/privacy
b) Verlinkung der Facebook- und Instagramseite
Die Facebook- und Instagramseite von pruefungsdoc.de ist nur über die Logos einfach verlinkt. Das bedeutet, das von dort keine Daten an die Netzwerke weitergegeben werden. Wir bitten aber um Beachtung der unten aufgeführten Datenschutzerklärungen, die für den Aufruf unserer Präsenzen auf diesen Netzwerken (sowie auf Facebook) gelten.
XI. Datenschutzerklärung für unsere Facebook-Seite
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten verarbeitet werden, wenn Sie unsere Facebook-Fanpage aufrufen.
Wir erhalten als Betreiber unserer Fanpage anonymisierte Besucherstatistiken (Insights), die auf Grundlage dieser Daten durch Facebook erstellt werden. Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie Nutzer mit unserer Seite interagieren. Personenbezogene Daten erhalten wir nicht. Wir bekommen also keinen Einblick in die einzelnen personenbezogenen Daten der Besucher unserer Facebook-Seite. Als Betreiber der Fanpage sind wir für die Besucherstatistiken (Insights) gemeinsam mit Facebook verantwortlich (Art. 26 DSGVO), wobei Facebook die Hauptverantwortung übernimmt. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Insights-Daten ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, über soziale Netzwerke Informationen und Kommunikationsangebote für Interessierte und Kunden bereitzustellen. Wir nutzen diese Informationen zu wirtschaftlichen und kommunikativen Zwecken, darunter auch, um als Unternehmen konkurrenzfähig zu bleiben.
Wenn Sie unsere Facebook-Seite aufrufen, platziert Facebook (Facebook Inc., Hauptsitz: 1 Hacker Way, 94025 Menlo Park, CA, USA; für Nutzer innerhalb der EU: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) auf dem Gerät, das Sie dafür nutzen (also Ihrem Computer oder mobilen Endgerät) Cookies, die die Speicherung von Informationen in den Web-Browsern bezwecken und für die Dauer von bis zu zwei Jahren wirksam bleiben, sofern sie nicht gelöscht werden. Facebook empfängt die in den Cookies gespeicherten Informationen, zeichnet sie auf und verarbeitet sie. Dies geschieht nicht nur, wenn Sie Facebook-Dienste wie unsere Facebook-Seite aufrufen, sondern auch bei Diensten, die von anderen Mitgliedern der Facebook-Unternehmensgruppe bereitgestellt werden sowie Dienste, die von anderen Unternehmen bereitgestellt werden, die die Facebook-Dienste nutzen. Auch Facebook-Partner und Dritte verwenden auf den Facebook-Diensten Cookies, um Facebook bzw. den auf Facebook werbenden Unternehmen Dienstleistungen bereitzustellen. Die Daten werden durch die Facebook-Gruppe und dritte Unternehmen für Produktforschung und -entwicklung und Werbung und gesponserte Inhalte genutzt.
Bitte beachten Sie, dass die Cookie-Platzierung bei Aufruf unserer Facebook-Seite unabhängig davon erfolgt, ob Sie über ein Facebook-Konto verfügen oder nicht.
Wenn Sie ein Facebook-Konto haben, sammelt Facebook bei Aufruf der Fanpage Daten, sofern Sie diese in Ihrem Facebook-Konto bereitgestellt haben und verarbeitet diese. Dazu gehören Ihr Alter, Geschlecht, Beziehungsstatus, berufliche Situation sowie Informationen über Ihren Lebensstil, Ihre Interessen und Ihre Käufe bzw. Ihr Kaufverhalten (demografische Daten). Facebook sammelt und verarbeitet auch geografische Daten wie Ihren Standort. Dies dient Facebook dazu, seine Informationsangebote und Werbung zielgerichtet anzubieten (Personalisierung). Facebook kann diese Daten Ihrer Person zuordnen.
Wenn Sie nicht über ein Facebook-Konto verfügen, werden durch die Cookie-Platzierung jedenfalls Ihre IP-Adresse, Informationen zu Ihrem Gerät, der Region oder ggf. des genaueren Ortes, an dem Sie dieses benutzen, Aufrufzeit und Verweildauer erhoben sowie anhand Ihres Surfverhaltens die oben genannten demografischen Daten geschätzt.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Facebook-Seite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Facebook sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Facebook verhindern, indem Sie vor Aufruf der Facebook-Seite Ihre Cookie-Einstellungen anpassen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden. Außerdem können Sie in Ihrem Browser die Funktion „nicht verfolgen“ („do not track“) aktivieren, Script-Code-Ausführungen in Ihrem Browser deaktivieren oder indem Sie einen sogenannten Script-Blocker verwenden.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/explanation, der Cookie-Richtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/policies/cookies, Informationen zu Seiten-Insights-Daten unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data, und Möglichkeiten zur Werbeeinstellung in der Datenschutzinfo unter https://www.facebook.com/help/568137493302217.
XII. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Instagram
Wenn Sie unsere Instagram-Seite aufrufen, platziert Facebook (Facebook Inc., Hauptsitz: 1 Hacker Way, 94025 Menlo Park, CA, USA), dem der Dienst Instagram gehört, auf dem Gerät, das Sie dafür nutzen (also Ihrem Computer oder mobilen Endgerät) Cookies, die die Speicherung von Informationen in den Web-Browsern bezwecken und für die Dauer von zwei Jahren wirksam bleiben, sofern sie nicht gelöscht werden. Facebook empfängt die in den Cookies gespeicherten Informationen, zeichnet sie auf und verarbeitet sie. Dies geschieht nicht nur, wenn Sie Instagram-Dienste wie unsere Instagram-Seite aufrufen, sondern auch bei Diensten, die von anderen Mitgliedern der Facebook-Unternehmensgruppe bereitgestellt werden sowie Dienste, die von anderen Unternehmen bereitgestellt werden, die die Facebook-Dienste nutzen. Auch Facebook-Partner und Dritte verwenden auf den Facebook-Diensten Cookies, um Instagram bzw. den auf Instagram werbenden Unternehmen Dienstleistungen bereitzustellen. Die Daten werden durch die Facebook-Gruppe und dritte Unternehmen für Produktforschung und -entwicklung und Werbung und gesponserte Inhalte genutzt.
Bitte beachten Sie, dass die Cookie-Platzierung bei Aufruf unserer Instagram-Seite unabhängig davon erfolgt, ob Sie über ein Instagram-Konto verfügen oder nicht.
Wenn Sie ein Instagram-Konto haben, sammelt Instagram bei Aufruf unserer Instagram-Seite Daten, sofern Sie diese in Ihrem Instagram-Konto bereitgestellt haben und verarbeitet diese. Dazu gehören Ihr Alter, Geschlecht, Beziehungsstatus, berufliche Situation sowie Informationen über Ihren Lebensstil, Ihre Interessen und Ihre Käufe bzw. Ihr Kaufverhalten (demografische Daten). Wenn Sie sensible Daten auf Instagram angegeben haben (z.B. ethnische Herkunft, politische Überzeugungen, Religionszugehörigkeit oder Gewerkschaftszugehörigkeit) oder dies durch ihr Interesse an bestimmten Personen, Unternehmen oder Seiten nahegelegt haben, hat die Facebook-Gruppe auch auf diese Daten Zugriff. Instagram sammelt und verarbeitet auch geografische Daten wie Ihren Standort. Dies dient Instagram dazu, seine Informationsangebote und Werbung zielgerichtet anzubieten (Personalisierung). Instagram kann diese Daten Ihrer Person zuordnen. Instagram sammelt auch Daten Ihrer Kontakte, wenn Sie diese von einem Gerät hochladen, synchronisieren oder importieren. Zudem werden Informationen über Käufe erfasst, sofern diese mit dem Instagram-Konto getätigt werden.
Wenn Sie nicht über ein Instagram- oder Facebook-Konto verfügen, werden durch die Cookie-Platzierung jedenfalls Ihre IP-Adresse, Informationen und Vorgänge zu bzw. auf Ihrem Gerät inklusive Geräte-IDs, der Region oder ggf. des genaueren Ortes, an dem Sie dieses benutzen, Aufrufzeit und Verweildauer erhoben sowie anhand Ihres Surfverhaltens die oben genannten demografischen Daten geschätzt. Instagram erhält Ihre Daten zudem über andere Personen, wenn diese Instagram entsprechende Daten (z.B. Ihre Kontaktinformationen) zur Verfügung stellen.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Instagram-Seite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Instagram sowie die Verarbeitung dieser Daten durch die Facebook-Gruppe verhindern, indem Sie vor Aufruf der Instagram-Seite Ihre Cookie-Einstellungen anpassen. Die meisten Browser verfügen über eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden. Außerdem können Sie in Ihrem Browser die Funktion „nicht verfolgen“ („do not track“) aktivieren, Script-Code-Ausführungen in Ihrem Browser deaktivieren oder indem Sie einen sogenannten Script-Blocker verwenden.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenrichtlinie von Instagram unter https://help.instagram.com/519522125107875, der Cookie-Richtlinie von Instagram unter https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig und Möglichkeiten zur Werbeeinstellung bei Facebook in der Datenschutzinfo unter https://www.facebook.com/help/568137493302217.
XIII. Datenverwendung für E-Mail-Werbung und Ihr Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre E-Mail- Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die oben beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an die oben beschriebene Kontaktmöglichkeit widersprechen.