In deiner Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten/zum Medizinischen Fachangestellten lernst du nicht nur die täglichen Aufgaben in einer Arztpraxis oder einem Krankenhaus kennen sondern erhältst auch tiefgreifendes fachliches Know-How in der Berufsschule. Für die Vorbereitung auf deine MFA Zwischenprüfung und gute Noten in deiner Abschlussprüfung vermittelt dir unser Kurs Prüfungsvorbereitung Medizinische Fachangestellte mit über 1.800 Aufgaben das relevante Fachwissen.
Eingeteilt in unterschiedliche Kapitel erarbeitest du den relevanten Prüfungsstoff mit zahlreichen Übungsaufgaben inkl. Abbildungen und Lösungen.
Der Prüfungskurs startet mit dem Themenblock Behandlungsassistenz. Du lernst die Institutionen des Gesundheitswesens sowie die verschiedenen Berufe im Gesundheitswesen und berufliche Organisationen kennen. Du wirst in deinem Arbeitsalltag viele Patienten empfangen und begleiten, dafür wirst du erfahren, was zu beachten ist.
Es geht weiter mit Grundlagen der Zelle und medizinischen Mikrobiologie. Um dich, dein Team und die Patienten zu schützen vertiefst du dein Wissen zur Infektionslehre, lernst mehr über Infektionserkrankungen sowie das Immunsystem und Schutzmaßnahmen, dafür ist auch die Arbeits- und Praxishygiene von großer Bedeutung.
Es folgen Aufgaben zur Allgemeine Anatomie, dem Gewebe und Bewegungsapparat. Gefolgt von der allgemeinen Pathologie und der Diagnostik vertiefst du deine Kenntnisse zum Röntgen, CT, Szintigraphie, MRT und Strahlenschutz.
Es folgen Übungsaufgaben zur physikalischen Therapie. Du erfährst wie du Verbände richtig anlegst und was dabei zu beachten ist und setzt dich mit Arzneimitteln und Injektionen auseinander. Als MFA solltest du nicht nur kein Problem damit haben Blut zu sehen, sondern auch Wissen woraus es sich zusammensetzt.
Es geht weiter mit dem Herz, Gefäßen, Kreislauf und Lymphsystem sowie dem Atmungssystem.
Wenn es ein Notfall reinkommt, musst du sofort wissen was du zu tun hast, daher wirst du explizit auf Notfälle vorbereitet.
Oft müssen Proben im Labor ausgewertet werden auch hierzu trainierst du dein Fachwissen.
Zusätzlich zu den Inhalten aus der Schule vertiefst du deine Kenntnisse zu Harnorganen und Harndiagnostik. In dem Zusammenhang geht der Online-Kurs auf weibliche und männliche Geschlechtsorgane sowie sexuell übertragbare Erkrankungen ein und thematisiert die Schwangerschaft und Geburt.
Im Weiteren setzt du dich mit den Bestandteilen der Nahrung als auch dem Verdauungssystem und Stoffwechselkrankheiten auseinander.
Du arbeitest dich in die Diagnostik ein und bearbeitest Übungsaufgaben zur Endoskopie, Ultraschalluntersuchung und Stuhluntersuchung.
Die Haut ist das größte Organ den Menschen, du erfährst mehr über sie und Krankheiten der Haut.
Es folgen Aufgaben zur chirurgischen Behandlung, der Wundversorgung und Präventionsmedizin.
Zum Schluss des Kapitels vertiefst du dein Wissen zu speziellen Vorsorgeuntersuchungen wie sie z. B. für unterschiedliche Altersgruppen oder Krankheitsbilder empfohlen werden.
Das zweite Kapitel bildet die Leistungsabrechnung ab. Denn neben der professionellen Versorgung des Patienten muss auch die Abrechnung geklärt werden.
Im dritten Kapitel dreht sich alles um die Betriebsorganisation und -verwaltung. Obwohl im Gesundheitswesen der Mensch und nicht die Gewinnoptimierung im Mittelpunkt steht ist dennoch auch ein Betrieb zu führen.
Das vierte und letzte Kapitel thematisiert die Wirtschafts- und Sozialkunde. WISO ist nicht nur ein Fach in der Berufsschule sondern vermittelt dir auch Hintergrundwissen zu deinen Rechten und Pflichten als Auszubildende/r und Regelungen für dich als Arbeitnehmer/in.
Damit du deinen Lernstand testen kannst und die nächste Prüfung garantiert bestehst enthält der Kurs zudem Prüfungssimulationen für die Kapitel Behandlungsassistenz, Leistungsabrechnung sowie Betriebsorganisation und -verwaltung.
Wenn du noch mehr über die Behandlungsassistenz lernen möchtest empfehlen wir dir unseren Online-Kurs Medizinische Fachangestellte Behandlungsassistenz – Lernfeld 9 der tiefgreifendere Kenntnisse anhand des Verdauungssystems vermittelt.
Du möchtest zusätzlich dein Wissen im Bereich Biologie, Anatomie und Physiologie vertiefen? Dann ist unser Prüfungskurs Biologie, Anatomie, Physiologie das Richtige!